Studium Generale Wintersemester 2024/2025
montags von 18:15-19:45 Uhr
Leitung und Moderation:
Michael Orlowsky, PH Weingarten
Studium Generale - Programm WiSe 2024/2025 (PDF)
Auftaktveranstaltung am Montag, 4. November 2024
Prof. Marius Busemeyer, Universität Konstanz:
Gesellschaftliche Ungleichheit und ihre politischen Auswirkungen
Es liegt Spannung in der Luft. Auch in den europäischen Ländern spüren die Menschen die Angst vor dem Abstieg und die Sorge vor einer ungewissen Zukunft. Vor dem Hintergrund des Konstanzers Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ soll an diesem Abend auf die politischen Ursachen und Konsequenzen von Ungleichheit eingegangen werden. Ein wichtiger Schwerpunkt der Forschung ist die Frage, wie Individuen Ungleichheit überhaupt wahrnehmen. Die Daten des Konstanzer Ungleichheitsbarometers, die in diesem Vortrag vorgestellt werden, zeigen, dass individuelle Ungleichheitswahrnehmungen häufig verzerrt sind und an der objektiven Realität vorbeigehen. Diese verzerrten Wahrnehmungen haben außerdem konkrete politische Konsequenzen: Menschen, die ihre eigene Einkommensposition pessimistischer beurteilen als sie objektiv ist, neigen dazu, rechtspopulistische Parteien zu unterstützen. Pessimistische Ungleichheitswahrnehmungen führen auch dazu, dass Menschen weniger bereit sind, in zukunftsorientierte Politik zu investieren. Diese und ähnliche Ergebnisse werden im Vortrag von Herr Prof. Busemeyer präsentiert und kritisch diskutiert.
Studium Generale seit 2008/2009
- 2008/09 „Bildung und die Kunst des Verstehens. Pädagogische, ethische und theologische Perspektiven“
- 2009 „Menschsein und Personalität im Zeitalter der Biotechnologie"
- 2009/10 „Ethos und Ethik in Lehrerbildung und Lehrberufen“
- 2010 „Orientierung und Ethos in der globalisierten Welt“
- 2010/11 „Information und Kommunikation in der Wissensgesellschaft“
- 2011 „Mediale Welten – zwischen Realitätsverlust und Kreativität“
- 2011/12 „Inmitten der Geschichte“
- 2012 „Wo stehen wir heute?“ (in Verbindung mit „50 Jahre PH Weingarten“)
- 2012/13 „Über die Zukunft der Gesellschaft“
- 2013 „Wozu Kunst ‚in dürftiger Zeit’?“
- 2013/14 „Widersprüche“
- 2014 „Lernen“
- 2014/15 „Komplexität“
- 2015 „Ethische Dimensionen der Bildung“
- 2015/16 „Sprache und Welt"
- 2016 „Empire des Digitalen? Sprache und Welt in der digitalen Welt“
- 2016/17 „Bildung und Gerechtigkeit“
- 2017 „Mobilität und Transformation. Unterwegs zur globalen Mobilmachung?“
- 2017/18 „Kulturgeschichtliche Bildung"
- 2018 „Demokratie im weltgesellschaftlichen Kontext"
- 2018/19 „Digitalisierung in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Möglichkeiten und Grenzen"
- 2019 „Bildung. Ihre Bilder und Maßstäbe“
- 2019/20 „Bildung in Vergangenheit und Gegenwart"
- 2020/21 „Zukunfts-Bildung?"
- 2021 „Kulturelle Bildung – interdisziplinär betrachtet"
- 2021/2022 „Kulturelle Welten und interkulturelle Missverständnisse"
- 2022 „Freiheit und Demokratiefähigkeit"
- 2022/2023 „Verstehen und Verständigung"
- 2023 Orientierung in Erziehung und Bildung
- 2023/2024 Zur Macht von Menschen- und Weltbildern
- 2024 „Herkunft - Zukunft"
- 2024/2025 „Macht Macht Moral"