
Philosophie/Ethik
Studium Generale Sommersemester 2023 digital
Rahmenthema: Orientierung in Erziehung und Bildung
Ort: Online (Zoom)
Zeit: montags 18:00-19:30 Uhr
Leitung und Moderation:
Prof. Dr. Ralf Elm, PH Weingarten
Hier der Zoom-Link / die Zoom Zugangsdaten:
https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/95170734733?pwd=eThmSldESENhOXRIczM0K0FLdmVwdz09
Meeting-ID: 951 7073 4733
Kenncode: 908178
=======================================================
Studium Generale-Eröffnungsvortrag
Montag, 22. Mai 2023
Dr. Doreen Patzelt, Pädagogische Hochschule Weingarten
Bindung als Lebensgrundlage – (entwicklungs-)psychologische und frühpädagogische Perspektiven
Menschen brauchen soziale Beziehungen. Eine besondere Form ist die Bindung eines Kindes zu einer emotional wichtigen Bezugsperson, meist zu den Eltern. Doch inwiefern sind diese frühkindlichen Bindungserfahrungen noch für Erwachsene bedeutsam? Welche Implikationen lassen sich aus (entwicklungs-)psychologischen und frühpädagogischen Erkenntnissen für die Bildungs- und Lernbegleitung von Kindern und Jugendlichen ableiten?
----------------------------------------------------
Montag, 12. Juni 2023
Prof. Dr. Klaus Zierer, Universität Augsburg
„Sokratischer Eid“ im Lehrberuf?
Unverzichtbare Geistes- und Lernhaltungen von Lehrpersonen und Schulleitenden
Wer ist eine gute Lehrperson? Trotz der zahlreichen Entwicklungen, die sich seit 1991 ereigneten, als Hartmut von Hentig den „Sokratischen Eid“ erstmals formulierte, bleibt die Aktualität dieser Frage unverändert. Denn unabhängig von neuen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen, neuen Ergebnissen der didaktisch-methodischen Forschung und neuen Zielperspektiven des Lehrerberufs ist und bleibt es vor allem die Haltung, die erfolgreiches Lehren ermöglicht. Gegenüber der fachlichen Kompetenz ist für Lehrpersonen also Engagement und Ethos von viel größerer Bedeutung. Deshalb soll mit Blick auf das Vorbild des Sokrates, der mit seinen Mitmenschen immerzu in einen Dialog trat, anstatt sie zu belehren, und unerbittlich für seine Überzeugungen einzustehen bereit war, ein Berufseid für Lehrpersonen formuliert werden, der eine Haltung fixiert, die sich voll und ganz der erfolgreichen Bildung und dem Wohl der Kinder verschreibt. Auf diese Weise lotet der Vortrag Prinzipien und Ziele des Lehrerberufs aus und formuliert theoretisch fundierte und empirisch abgesicherte Grundsätze erfolgreichen Lehrens.
----------------------------------------------------------
Montag, 26. Juni 2023
Sebastian Kaczmarek, GMS Kuppelnau, Ravensburg
Berufsethos und Berufsethik im Lehrberuf
Der moderne Schulalltag ist besonders durch rationales und normativ orientiertes Handeln geprägt. Zudem scheint sich immer stärker eine Logik der funktionalen Differenzierung als Prinzip schulischer Organisation in der Lebenswelt Schule zu etablieren. Aus diesem Blickwinkel ist es gegenwärtig eine besondere Herausforderung, ein wertvolles Berufsethos zu entwerfen und zu leben. Der Beitrag versucht, diese Situation reflexiv aufzuhellen, fern von normativistischen Verkürzungen eine wertvolle Vorstellung vom Berufsethos im Lehrberuf anzubieten und wertvolle Erfahrungstypen aus dem Schulleben aufzuzeigen.
---------------------------------------------------------
Montag, 10. Juli 2023
Dr. Ulrich Seeberg, Universität Halle
Bildung und Urteilskraft. Philosophische Perspektiven
Bildung dient nach Kant der Aufgabe, sich seinen Wert als Mensch selbst zu geben. Dieses Ziel erfordert mehr als den Erwerb bloßer Kenntnisse oder Geschicklichkeiten. Es erfordert, aus Freiheit heraus selbst die Frage zu stellen, was gut und was nicht gut ist. Urteilskraft besteht nach Kant darin, die situationsbezogene Angemessenheit sowohl von Erklärungen wie auch von Handlungen zu prüfen. Dieses Prüfen wird durch die Frage nach dem Sinn und Zweck eines Ganzen der menschlichen Lebenswirklichkeit geleitet. Bildung erfordert daher das Üben von Urteilskraft. Der Vortrag entwickelt diesen Zusammenhang im Ausgang von Kant und bezieht ihn auf gegenwärtige Fragen.
-----------------------------------------------
Studium Generale seit 2008/2009
- 2008/09 „Bildung und die Kunst des Verstehens. Pädagogische, ethische und theologische Perspektiven“
- 2009 „Menschsein und Personalität im Zeitalter der Biotechnologie"
- 2009/10 „Ethos und Ethik in Lehrerbildung und Lehrberufen“
- 2010 „Orientierung und Ethos in der globalisierten Welt“
- 2010/11 „Information und Kommunikation in der Wissensgesellschaft“
- 2011 „Mediale Welten – zwischen Realitätsverlust und Kreativität“
- 2011/12 „Inmitten der Geschichte“
- 2012 „Wo stehen wir heute?“ (in Verbindung mit „50 Jahre PH Weingarten“)
- 2012/13 „Über die Zukunft der Gesellschaft“
- 2013 „Wozu Kunst ‚in dürftiger Zeit’?“
- 2013/14 „Widersprüche“
- 2014 „Lernen“
- 2014/15 „Komplexität“
- 2015 „Ethische Dimensionen der Bildung“
- 2015/16 „Sprache und Welt"
- 2016 „Empire des Digitalen? Sprache und Welt in der digitalen Welt“
- 2016/17 „Bildung und Gerechtigkeit“
- 2017 „Mobilität und Transformation. Unterwegs zur globalen Mobilmachung?“
- 2017/18 „Kulturgeschichtliche Bildung"
- 2018 „Demokratie im weltgesellschaftlichen Kontext"
- 2018/19 „Digitalisierung in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Möglichkeiten und Grenzen"
- 2019 „Bildung. Ihre Bilder und Maßstäbe“
- 2019/20 „Bildung in Vergangenheit und Gegenwart"
- 2020/21 „Zukunfts-Bildung?"
- 2021 „Kulturelle Bildung – interdisziplinär betrachtet"
- 2021/2022 „Kulturelle Welten und interkulturelle Missverständnisse"
- 2022 „Freiheit und Demokratiefähigkeit"
- 2022/2023 „Verstehen und Verständigung"
2023 Orientierung in Erziehung und Bildung